Duales Studium Fluglotse*- Bachelor of Science
Air Traffic Management | Bachelor of Science
Ab sofort können Sie die Ausbildung zum Fluglotsen auch im Rahmen eines dualen Studiums abschließen – und dabei Ihren Bachelor im englischsprachigen Studiengang Air Traffic Management machen.
Auf einmalige Art und Weise werden die praktischen Elemente der Ausbildung zum Fluglotsen mit fundiertem Fachwissen aus der Betriebswirtschaft und Luftfahrt kombiniert. Für Sie bedeutet das eine perfekt abgestimmte Doppelqualifikation aus Fluglotsenausbildung und BWL-Hochschulstudium mit Fokus auf Luftverkehr.
Nach dem Bestehen des Auswahlverfahrens in Hamburg und der Auswahl durch die Hochschule lernen Sie die Luftfahrt von A bis Z kennen. Sie studieren an der Hochschule Worms mit Kommilitonen aus den verwandten Studiengängen Aviation Management und Aviation Management and Piloting und erhalten einen umfassenden Blick auf die Welt der Luftfahrt.
In Ihren Praxisphasen lernen Sie die Arbeit in den Fachbereichen der DFS wie z.B. Flugroutenplanung oder Kapazitätsplanung kennen. So sind Sie bestens auf Ihre Tätigkeit als Fluglotse vorbereitet.
In Sachen Theorie bestens vorbereitet
Betriebswirtschaft, Marketing, Airport Management und Aviation Analytics – die Inhalte des Studiengangs Air Traffic Management sind so vielfältig wie die Luftfahrt selbst. In den ersten drei Semestern erlangen Sie viel Aviation-Knowhow und Fähigkeiten auf methodischer, analytischer und organisatorischer Ebene.
*alle Geschlechter (w/m/d) willkommen, Hauptsache luftfahrtbegeistert
Durchstarten in der praktischen Phase
Bereits nach 18 Monaten an der Hochschule Worms geht's nun mit der Fluglotsenausbildung an unserer Flugsicherungsakademie in Langen los.
Damit Sie als angehender Fluglotse stets die richtigen Schlüsse ziehen
und auch immer die passenden Hebel in Bewegung setzen, sammeln Sie zu
gleichen Teilen Wissen und Erfahrung. Ihre Ausbildung gliedert sich in
eine breit gefächerte Theorie-Basis und ein spannendes Training „on the
job“.
++ Nächster Studienstart/ Einstellungstermine +++
Wir bilden weiter aus! Das Duale Studium zum Fluglotsen startet zwei Mal jährlich. Jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester starten die DFS-Studenten in ihre Hochschulphase an der HS Worms (01.03. & 01.10. eines Jahres). Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Wir freuen uns, auf Ihre Bewerbung!
Ihre Studienschwerpunkte im Überblick
Semester 1:
Economics | Business Administration | Air Traffic Management | Aviation Management | Business English | Analytical Methods
Semester 2:
Research Methods | Accountancy and Financial Reporting | Marketing and Sales Management | Air Transportation Policy and Law | Network Management | Aviation Analytics
Semester 3:
Human Resources Management and Organizational Developement | Aircraft Operation | Airport Management | Airline Business Models and Strategies | Aviation and Environment | Elective Seminar Tourism and Travel Management
Semester 4 – 6:
Ausbildung zum Fluglotsen an der
Flugsicherungsakademie und Beginn des On-the-Job Training | Verfassen einer Seminararbeit und der
Bachelor Thesis
Ihre Bewerbungsunterlagen enthalten:
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Zusätzlich zu den Anforderungen zur Ausbildung zum Fluglotsen müssen Sie folgendes mitbringen:
- Ein überdurchschnittliches Abitur - d.h. der Notendurchschnitt sollte besser als 2,0 sein
- Sie haben noch keine Erstausbildung absolviert, heißt: bisher keine Ausbildungen, kein Studium
- Sie haben großes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Spaß an wissenschaftlichem Denken und Arbeiten
- Ein überdurchschnittliches Abitur - d.h. der Notendurchschnitt sollte besser als 2,0 sein
Wann muss ich mich bewerben?
Sie können sich ganzjährig bei uns bewerben.
Wie sieht das Auswahlverfahren aus?
Zunächst durchlaufen Sie das gleiche Auswahlverfahren wie die Bewerber für die Ausbildung zum Fluglotsen. Sobald Sie dieses erfolgreich bestanden haben, folgt ein „persönliches Bewerbungsgespräch“ konkret für das Duale Studium. Hier wollen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Motivation für das Duale Studium beleuchten. Bei positivem Verlauf, erhalten Sie eine Studienempfehlung von der DFS. Mit dieser bewerben Sie sich bei der Hochschule Worms. Die finale Auswahlentscheidung trifft die Hochschule Worms.
Wie läuft das Studium mit inkludierter Fluglotsenausbildung ab?
- Studium an der Hochschule Worms (drei Semester)
- In der vorlesungsfreien Zeit zwei Praxisphasen in verschiedenen Fachbereichen der DFS
- Theoretische Ausbildung zum Fluglotsen an der Flugsicherungsakademie der DFS in Langen (ca. 18 Monate)
- On-the-job Training im zukünftigen Einsatzbereich (also Tower- oder Centerstandort), während dieser Phase schreibst du auch deine Bachelorarbeit
Welche/n Einstiegs-/Karrieremöglichkeiten habe ich nach erfolgreichem Bestehen des Studiums (inkl. Ausbildung)?
Ziel ist es, dass Sie in Ihrem Traumjob als Fluglotse arbeiten, die Absolventen des dualen Studiums zum Fluglotsen werden nach der Ausbildung identisch zu unseren Absolventen der klassischen Ausbildung zum Fluglotsen eingesetzt. Das duale Studium stellt ein beliebtes zusätzliches Angebot dar. Vorteil ist, dass Sie innerhalb kürzester Zeit zwei Abschlüsse erwerben.
Neben der Lizenz zur Arbeit als Fluglotse erwerben Sie auch einen Bachelor-Abschluss (Bachelor of Science) und umfassendes Wissen zur Arbeit von Flughafenbetreibern, Airlines und Flugsicherungsorganisationen. Während der ersten 18 Monate (Hochschulphase in Worms) können Sie sich bereits mit Studierenden außerhalb der DFS vernetzen und ein berufliches Netzwerk in der Luftfahrtbranche bilden. Durch den Mix aus BWL-Theorie und Lotsen-Praxis sind Sie nach Beendigung der Ausbildung sehr breit aufgestellt und haben flexible Karrieremöglichkeiten.
Einige unserer Fluglotsen werden im Laufe Ihres Berufslebens Supervisor (eine Art Schichtleiter), Coach für Fluglotsen-Azubis oder arbeiten in anderen DFS-Fachbereichen wie z.B. der Flugroutenplanung mit. Diese Karrierewege stehen allen Fluglotsen offen, die zusätzliche Erfahrung aus der Studienzeit kann für unsere dualen Studenten aber von Vorteil sein. Ein abschließender Benefit ist, dass – sollten Sie eine der beiden Ausbildungen nicht erfolgreich beenden können – Sie die andere fortsetzen/ abschließen können. Sie verfügen also über eine Art „doppelten Boden“.
Erhalte ich während des Studiums eine Vergütung?
- Sie erhalten während des Studiums (und natürlich auch während der Ausbildung) eine Ausbildungsvergütung – ca. 1.000 € brutto/Monat
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es „on top“
- Die Semestergebühren übernehmen wir
- Optional und abhängig von Ihrem Wohnort unterstützen wir Sie mit einem Wohngeldzuschuss (400 €)