Gewinnen
Sie Einblicke in den Alltag unserer angehenden Fluglotsen – in unserem
Azubi-Blog.
Als Fluglotse/-in arbeiten Sie Hand in Hand mit den Piloten zusammen. Auch wenn der Pilot die Maschine steuert – auf Ihre Anweisungen, z. B. bei Kurs- und Höhenvorgaben, kommt es an. Ohne die richtige technische Ausrüstung wäre das natürlich nicht möglich. Unterstützt wird der Fluglotse von hochspezialisierten Radar- und Computersystemen. Ein versierter Fluglotse beherrscht diese im Schlaf und ist in der Lage, in jeder Situation die richtige Entscheidung zu treffen und diese präzise an das Cockpit weiterzugeben. Sie sehen: ein Höchstmaß an Verantwortung, das mit einer großen Portion Vertrauen belohnt wird.
++ Nächste Ausbildungsstarts/ Einstellungstermine ++
Wir bilden weiter aus! Unsere Ausbildungskurse zur Ausbildung zum Fluglotsen (w/m/d) starten mehrfach jährlich. Im Sinne des Infektionsschutzes haben wir unsere Testkapazität bei den Auswahlverfahren in Hamburg stark reduziert. Leider entstehen als Folge Verzögerungen im gesamten Auswahlprozess. Nach aktueller Prognose können wir die noch offenen Ausbildungsplätze des Jahres 2021 vollständig mit Bewerberinnen und Bewerbern besetzen, die bereits im Auswahlprozess sind. Für alle, die sich heute bewerben, ist ein frühestmöglicher Ausbildungsstart im Frühjahr 2022 möglich. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung jederzeit entgegen. Rechnen Sie aktuell jedoch mit einem Auswahlprozess von bis zu 12 Monaten. Ihre und die Gesundheit aller Beteiligten Kolleginnen und Kollegen steht an erster Stelle, wir setzen auf Ihr Verständnis.
Wenn Sie bei uns als Fluglotse/-in im Tower arbeiten, ist der Bereich rund um den Flughafen Ihr Revier. Mit direktem Sichtkontakt sorgen Sie für reibungslose Abläufe, indem Sie den Piloten das Anlassen der Triebwerke genehmigen, Informationen rund um das Abflugverfahren weitergeben oder Roll- und Startfreigaben erteilen.
Anfliegende Maschinen nehmen Sie von der Anflugkontrolle entgegen und führen diese sicher zum Boden. Dabei behalten Sie den Nahverkehrsbereich des Flughafens aufmerksam im Blick und stellen sicher, dass sich niemand in die Quere kommt.
Bei Überlegungen rund um den eigenen Berufsweg stellt sich immer wieder die Frage, wie es denn nun weitergehen soll. Ein Studium beginnen oder lieber eine typische Ausbildung und dann direkt in den Job einsteigen? Als zusätzliche Option zu diesen klassischen Karrierewegen kann die Ausbildung zum Fluglotsen punkten.
Die erste Ausbildungshälfte
am DFS-Campus.
Den ersten Abschnitt Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie auf unserem DFS-Campus in Langen bei Frankfurt. Gemeinsam mit Ihren Lehrgangskollegen aus ganz Deutschland bestreiten Sie zunächst eine mehrwöchige Unterrichtsphase, bevor Sie mit wirklichkeitsnahen Simulationsübungen die ersten praktischen Gehversuche machen.
Bis zum Ende des ersten Ausbildungsteils dreht sich dann alles um die Themen Navigation, Luftrecht und Flugzeugtypenkunde. Aber auch die Meteorologie, Luftfahrt-Englisch und Sprechfunkverfahren stehen auf dem Plan. Besonders die regelmäßigen Simulationsübungen machen Sie fit für das anschließende Training „on the job“.
Auf dem Weg zum Profi.
Das Training „on the job“.
Mit dem Start Ihrer praktischen Ausbildung geht es für Sie direkt in eine Kontrollzentrale oder in einen Tower. Jetzt ist Ihr Können als Fluglotse gefragt und Sie können das Erlernte endlich in die Tat umsetzen – natürlich zunächst unter Aufsicht. Versierte Kollegen schauen Ihnen über die Schulter und greifen Ihnen mit Hilfestellungen und Rückmeldungen unter die Arme.
Nach und nach übernehmen Sie dann die volle Verantwortung für Ihre Arbeit. Im Verlauf erwerben Sie regelmäßig weitere Lizenzen – und mit dem Erwerb der letzten Lotsenlizenz dürfen Sie endlich vollkommen eigenverantwortlich in Ihrem Zuständigkeitsbereich arbeiten.
Einmal Fluglotse.
Immer neue Herausforderungen.
Je nach Einsatzort bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung, z. B. als Ausbilder, Fachlehrer, Teamleiter oder im Management.
Um den
Anforderungen des Jobs gerecht zu werden, ist es einfach notwendig, die
Messlatte entsprechend hoch zu legen. Immerhin geht es dabei um die Sicherheit
von Millionen von Menschen. Wenn Sie aber in stressigen Situationen den
Überblick behalten und von jetzt auf gleich Entscheidungen treffen können, ist
das auf jeden Fall eine gute Basis.
Das hier sollten Sie aber auf jeden Fall mitbringen: