Schrift

Die Roboto als unsere Unternehmensschrift unterstreicht mit ihrer klaren Ästhetik unseren Charakter. Sie eignet sich sowohl für digitale Medien, wie Websites und Apps, als auch für analoge Medien, wie Orientierungssysteme und Printpublikationen. 


Roboto-Schriftfamilie

Die Roboto als unsere Unternehmensschrift kommt über alle Medien – in Print- und Digitalanwendungen – hinweg zum Einsatz. Sie bietet eine breite Auswahl an Schriftschnitten, ist gut lesbar und vermittelt einen zeitgemäßen Eindruck.

Hinweis: Die Roboto ist über Google Fonts kostenlos und lizenzfrei erhältlich.


Die primären Schriften im Einsatz

Die Roboto Light prägt mit ihren feinen Lettern das typografische Bild unserer Headlines. Subheadlines unterscheiden sich von Headlines durch eine kleinere Schriftgröße und werden ebenfalls in der Roboto Light gesetzt. Die Roboto Regular wird für Fließ- und Auszeichnungstexte eingesetzt. Für Texthervorhebungen und die Auszeichnung der URL wird die Roboto Bold verwendet. Die Roboto Monospace stellt einen schönen Kontrast zur Roboto Sans dar und kann zur Hervorhebung kurzer Textpassagen und bei Marginaltexten eingesetzt werden.

Ausnahme sind unsere Office-Medien, zum Beispiel Word oder PowerPoint: Hier kommt die Ersatzschrift Arial zum Einsatz.

Schrifteinsatz auf markenprägender Ebene


Textfarben

Auf dunklen Bildhintergründen, wie dem DFS-Gradienten, DFS-Blue 600 oder dunklen Bildern, werden Headlines in DFS-Green 400 gesetzt. Copytexte sind weiß. Auf hellen Hintergründen, zum Beispiel auf Broschüren-Innenseiten, werden Headlines in DFS-Blue 600 platziert. Subheadlines können entweder in Light-Blue 600 oder DFS-Blue 600 gesetzt werden. Für Fließtexte wird das DFS-Grey 600 verwendet. 

Die URL und textliche Hervorhebungen können auf hellen Hintergründen in DFS-Blue 600 und auf dunklen Hintergründen in DFS-Green 400 hervorgehoben werden.

Hinweis: Auf einen ausreichend hohen Kontrast zwischen der Schrift und Hintergrund sollte geachtet werden. 


Größenverhältnisse 

Die Headline, Subheadline und der Fließtext sollten immer in einem ausgewogenen Größenverhältnis zueinander stehen. Um dies zu gewährleisten, lassen sich ausgehend von der Schriftgröße der Headline folgende Größenverhältnisse definieren: 

Headline: 100 Prozent 

Subheadline: 75 – 55 Prozent 

Fließtexte: > 40 Prozent. 

Die Faustformel für den Zeilenabstand von 120 Prozent der Schriftgröße für Head- und Subheadlines sowie 125 Prozent der Schriftgröße bei Fließtexten sind ein guter Richtwert.


Download

Unter folgendem Link kann die Roboto kostenlos heruntergeladen werden:
https://fonts.google.com/specimen/Roboto